Go to Header
Go to Navigation
Go to Content
Go to Footer
LOGIN
Accessibility
German
List of areas
»
Biodiversity
Home
Persons
Publications
Projects
Talks
Areas
Biodiversity
Description
Die biologische Vielfalt von Ökosystemen, Arten sowie die genetische Diversität innerhalb der Arten bildet im Bereich der Sonderkulturen und Landschaftsbewertung die Grundlage für Nachhaltigkeit der Produktionsformen und Landschaftsentwicklung.
Eine Schlüsselrolle für die ressourcenschonende Bewirtschaftung von Agrarökosystemen (z.B. Wein- und Gartenbau) spielen die Wechselwirkungen von Biodiversität mit assoziierten Ökosystemdienstleistungen. Diesbezüglich werden an der Hochschule Geisenheim insbesondere die Zusammenhänge zwischen der Strukturvielfalt des Naturraumes und möglichen Kulturverfahren einerseits und der Diversität von Flora und Fauna andererseits identifiziert, um Managementmaßnahmen zur Optimierung biodiversitätsgestützter Ökosystemdienstleistungen entwickeln zu können. Um Ökosystemdienstleistungen besser bewerten zu können, wird eine institutionelle Kooperation mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISÖ) in Frankfurt angestrebt.
Molekulare Untersuchungen baumschulrelevanter Gehölze haben des Weiteren zum Ziel, auf Basis der genetischen Diversität regionale Herkünfte sowie geeignete Vorkommen für die Weitervermehrung dieser Pflanzen zu identifizieren. Auf der Basis von Untersuchungen zu Gefährdungsursachen bedrohter Pflanzenarten werden zudem Managementkonzepte erstellt, die das Ziel haben, Akteuren im Naturschutzmanagement praktische Handlungshinweise zum Erhalt und zur Wiederansiedlung bedrohter Arten zu liefern. Hier entwickelt sich ein Forschungsbereich der in der Verzahnung mit anderen Feldern kontinuierlich an Bedeutung gewinnen wird.
Auch Mikroorganismenpopulationen, die eine andere Ebene der Biodiversität bilden, sind Gegenstand der Forschung. Hier stellen vor allem die Auswirkungen von Nachernte-Maßnahmen auf standortspezifische Mikroorganismenpopulationen und daraus folgende Auswirkungen auf die Qualität von Weinen und Getränken in ähnlicher Weise weitere übergreifende Forschungsbereiche dar.
Projects
1 of 3
Querterrassierung im Steillagenweinbau: Konzept zur Sicherung der Landschaftsbild prägenden Bewirtschaftung und der Biodiversität xerothermer Hanglagen
-
Funder:
German Federal Environmental Foundation
(
01.01.2018
-
31.12.2020
)
Experimentell-ökologische und populationsgenetische Untersuchungen zur Identifizierung passgenauer Maßnahmen für die kurzfristige Stützung und langfristige Regeneration der Tieflagenbestände von
Arnica montana
-
Funder:
Federal Ministry of Education and Research
(
01.08.2014
-
31.07.2020
)
Anwendungsorientierte Maßnahmen und Biodiversitätstoolkit für den Weinbau in Deutschland
-
Funder:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
(
01.03.2020
-
28.02.2026
)
In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (IsWEL)
-
Funder:
Federal Office for Agriculture and Food
(
01.07.2020
-
31.12.2023
)
Landschaftsmosaik Oberes Mittelrheintal
-
Funder:
Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH
,
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
(
01.01.2021
-
31.12.2022
)
Share link
Last updated on 2018-01-10 at 14:56