Die Erhöhung der Wasser- und Nährstoffnutzungseffizienz bei den Sonderkulturen Wein, Gemüse, Obst sowie Zierpflanzen steht unter gegenwärtigen und insbesondere unter zukünftigen klimatischen Bedingungen im Spannungsfeld zwischen Ertrag, Qualität und umweltschonendem Anbau.
Aktuelle Forschungsfragen streben eine Optimierung der Erträge und eine Verbesserung der Qualität der Produkte bei gesteigerter Ressourceneffizienz und verringerter Umweltbelastung an. Entsprechend werden Stoffkreisläufe des Boden-Pflanze-Atmosphäre-Kontinuums untersucht und in Hinblick auf die Interaktionen von Wasser und Nährstoffen analysiert und modelliert, um individuelle Anbaubedingungen und -ziele abzuleiten. Dieser Bereich bildet die Brücke zur Klimafolgenforschung und soll zur Entwicklung von technologischen Lösungen für pflanzenbasierte Bewässerungssteuerungen sowie Screeningverfahren und angepassten Anbaumethoden zur Selektion neuer oder besser adaptierter Sorten beitragen.