Go to Header
Go to Navigation
Go to Content
Go to Footer
LOGIN
Eingabehilfe
Englisch
List of areas
»
Bewirtschaftungssysteme
Startseite
Personen
Publikationen
Projekte
Vorträge
Forschungsfelder
Bewirtschaftungssysteme
Beschreibung
Der Entwicklung neuartiger und der Weiterentwicklung bestehender Bewirtschaftungssysteme für den Anbau von Sonderkulturen kommt eine zunehmende Bedeutung zu, um einerseits spezifische Arbeitsabläufe bei der Pflanzenproduktion zu erleichtern und um andererseits den wachsenden Anforderungen des Umweltschutzes in größerem Maße gerecht zu werden.
Entsprechend reicht die Spannbreite der angewandten Forschung an der Hochschule Geisenheim in diesem Bereich von der Optimierung von Verfahren speziell für den ökologischen Weinbau, über die Neukonzipierung von Anbau- und Produktionssystemen im Wein- und Gartenbau bis hin zur Entwicklung spezieller technischer Lösungen für den Erhalt von Kulturlandschaften wie z.B. den Steillagenweinbau. Neben der Konzeption von Bewirtschaftungsleitfäden werden neue Mechanisierungs- und Erntesysteme sowie sensorgestützte Produktqualitätskontrollsysteme entwickelt. Der Präzisionsanbau bzw. die Stressfrüherkennung von Sonderkulturen unter anderem mittels GPS-unterstützten Geräten und Maschinen stellen hierbei eine wesentliche Grundlage dar. Beispielhaft für diesen Bereich werden derzeit angepasste „Robot-Systeme“ zur Bearbeitung von Steillagen im Weinbau (Steillagen-Plattform „Geisi“) oder spezielle Geräte zur Ernte von Apfelbäumen mit Kolumnarwachstum entwickelt. Ein innovatives System auf Basis einer GPS-gesteuerten „fast screening“-Einheit (PHENOvines) zur Erleichterung der Selektion im Rahmen züchterischer Forschungsarbeiten befindet sich aktuell in der Erprobungsphase. Der gesamte Bereich im Übergang von Technologie zu spezifischen Anbauerfordernissen birgt ein hohes Innovationspotenzial und hat bei den Sonderkulturen ein gewisses Alleinstellungsmerkmal welches weiter gefördert werden soll.
Projekte
1 von 5
ADapatation of VIticulture to CLIMate change: High resolution observations of adaptation scenarii for viticulture
-
Förderer:
Europäische Kommission
(
01.07.2014
-
30.06.2019
)
Anwendungsorientierte Maßnahmen und Biodiversitätstoolkit für den Weinbau in Deutschland
-
Förderer:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
(
01.03.2020
-
28.02.2026
)
Carbon Fertilizers for reduced GHG emissions and improved food security
-
Förderer:
Deutscher Akademischer Auslandsdienst
(
01.01.2018
-
31.12.2019
)
Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung bei Apfel
-
Förderer:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
(
16.03.2020
-
15.05.2023
)
Ertüchtigung von Abwasser-Ponds zur Erzeugung von Bewässerungswasser am Beispiel des Cuvelai-Etosha-Basins in Namibia
-
Förderer:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(
01.09.2016
-
31.08.2020
)
Link teilen
Zuletzt aktualisiert 2018-01-10 um 15:01